Metro-Luzern als ÖV Zukunft
Die Agglomeration Luzern hat die Chance, um eine Attraktion reicher zu werden. Und der Verkehr im Zentrum der Stadt Luzern wird merklich entlastet. Alle in der Stadt und den umliegenden Gemeinden profitieren von einer Luzerner Metro.
Die Volksinitiative
Ende Juni 2018 übergab das überparteiliche Initiativkomitee Metro-Luzern, dem Private wie auch Vertreter der SVP, GLP und BDP angehören, der Stadtregierung von Luzern 1313 beglaubigte Unterschriften. Notwendig sind für eine städtische Initiative 800 Unterschriften.
Über die Volksinitiative wird im Februar 2020 in der Stadt Luzern abgestimmt.
Weniger Verkehr auf den Strassen im Zentrum der Stadt Luzern
Der Schwanenplatz soll attraktiver werden. Aber auch der Löwenplatz. Möglich macht dies ein ausgeklügeltes Park-and-Ride-System: Reisebusse parkieren statt am Eingang zur Altstadt in einem Parkhaus im Gebiet Reussegg bei Ibach.
Der Hub ist bestens von der Autobahn aus erreichbar. Die Passagiere gelangen mit einer unterirdischen Metro in nur drei Minuten schnell und direkt zum Schwanenplatz.
Die Volksinitiative will, dass eine Metro für Luzern geprüft wird, insbesondere ein erstes Teilstück der M1 von Ibach via Kantonsspital zum Schwanenplatz

Kompatibel mit dem Durchgangsbahnhof
Die Metro Luzern lässt sich problemlos integrieren und erweitern


Problematik: Parkhäuser in der Stadt Luzern
Die Metro Luzern bietet die einmalige Chance, Parkhäuser in der übernutzten Innenstadt von Luzern durch ein cleveres Park-and-Ride System zu ersetzen.

Eine Win-win-Lösung, die allen nützt
Von einer Metro Luzern profitieren alle: unsere Gäste aus aller Welt, die Bevölkerung, die Wirtschaft und auch die Umwelt. Die Tourismusstadt Luzern hat die Chance, um eine Attraktion reicher zu werden. Und der Verkehr im Zentrum der Stadt Luzern wird merklich entlastet.
Luzern ist nicht die erste Schweizer Stadt mit einer Metro
In Lausanne existiert seit 1991 eine Metro mit heute 2 Linien. Ebenfalls sind wir in der Schweiz Tunnelbau- und Bahnexperten. Eine ideale Mischung für eine Metro. Es ist also nicht ein unbekanntes Verfahren auf das wir uns einlassen, sondern erprobte, bekannte und bewährte Technologie.