Aktuell
Newsletter 7. März 2020
Liebe Sympathisanten für eine Metro-Luzern
Recht herzlichen Dank für Ihre Unterstützung an der Abstimmung Metro-Luzern vom 9. Februar 2020 !
Das Ergebnis lässt uns leider nicht mit Freude zurück. Auch wenn 41% Zustimmung beachtlich ist, abgelehnt ist abgelehnt, das krümmt keinen mehr.
In der Abstimmung ging es um „Alles auf den Tisch, Ende Stillstand, in die Zukunft schauen“. Einer ÖV-Idee sollte damit der Weg in die Diskussionen geebnet werden, was bis anhin von der Politik und Interessengruppen vehement verhindert wurde.
Die Gegnerschaft setzte stattdessen „Milliardenloch“ (Grün und Rot) und „Metro-Nein, überflüssig, unrealistisch, zu teuer“ (Bürgerlich konservativ) auf ihre Agenda. So als ob eine Prüfung und Abwägung aller aktuellen Möglichkeiten nicht der beste Weg ist, zum besten Ergebnis zu kommen.
Angesichts des Ergebnisses der Abstimmung müssen wir annehmen, dass die Milliardenloch-Argumentation trotz ihrem unbestrittenen Fake-Charakter ernst genommen wurde. Leider.
Nun warten wir einmal ab, was die, wie so schön formuliert, „ergebnisoffenen“ Diskussionsrunden der Stadt Luzern zum Carverkehr bringen. Wir erwarten da einen weiterhin unüberbrückbaren Graben zwischen eher Links (kein Parkplatz, kein Car) und eher Rechts (neue Parkhäuser im Zentrum).
Wir bleiben dran
Herzlichst
Initiativkomitee und IG Metro-Luzern
Zwischenzeitlich können Sie sich (wenn in der Stadt Luzern Wahlberechtigt) in den diversen Wahlempfehlungen nach den Sympathisanten für eine Metro-Luzern umsehen und diese auf Ihre Liste setzen. Umgekehrt geht’s noch einfacher: Metro-Gegner streichen oder eine Liste einer befürwortenden Partei nehmen.
MEDIENMITTEILUNG
Luzern, 9. Februar 2020
Mit Bedauern nimmt das Initiativkomitee «Metro Luzern» das Nein der Stadtluzerner Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur «Metro- Initiative» zur Kenntnis.
Selbstverständlich akzeptieren wir den Entscheid, stellen aber gleichzeitig fest, dass eine grosse Chance vertan wurde: nämlich einerseits die Möglichkeit zu schaffen, das «Metro»-Projekt» einer Prüfung zu unterziehen, andererseits mit einem eigentlichen Befreiungsschlag die Luzerner Verkehrsproblematik zu lösen.
Ausserdem wurde offenbar nicht erkannt, dass die das Projekt «Metro Luzern» als erste Etappe eines künftigen Stadtbahnsystems die Verkehrsprobleme ganzheitlich und nachhaltig zu lösen imstande wäre. Was die Zukunft und damit auch das weitere Vorgehen betrifft, so behält sich das Initiativkomitee alle Optionen offen.
Kontakt:
Hans-Niklaus Müller
Präsident Initiativkomitee und Vorsitzender der IG Metro
078 625 57 70

Abstimmungszeitung «Ja zur Metro-Initiative» herunterladen (PDF)
Neue IG Metro-Luzern
12. Juni 2019
Aufgrund der im Juni 2018 eingereichten Initiative Metro-Luzern ist der Stadtrat von Luzern gehalten, Bericht und Antrag im Juni 2019 vorzulegen und den Fahrplan für die weitere Behandlung der Initiative aufzuzeigen.
Im Hinblick auf bevorstehende Aktivitäten im Zusammenhang mit der überparteilichen Initiative Metro-Luzern hat sich neu eine IG Metro-Luzern formiert.
Ziel der IG ist, das Initiativkomitee Metro-Luzern im weiteren Verfahren zur Initiative in allen Belangen zu unterstützen um das innovative Projekt Metro-Luzern auf den Weg zu bringen.
Die IG Metro ist für alle offen. Es können sich gerne weitere Interessenten, die sich engagieren möchten eintragen lassen.